5. Etappe 170707, 100 km
Lüdenscheid - Altena - Iserlohn - Unna - Hamm - Beckum
Die Nacht war windig, doch ich schlief gut, wachte aber recht früh auf und drehte mich bis etwa acht Uhr immer noch mal um. Dann begannen im Park hinter der Hecke
Ich fuhr noch mal schnell in die Stadt, holte mir ein Brötchen zum Frühstück, knipste noch ein bisschen was





Am Busbahnhof verpasste ich mir Sonnenschutz und Linsen, und dann ging's ab. Na ja, besser gesagt ging's auf. Steil. Und auch noch durch falsches Abbiegen einige Höhenmeter umsonst gemacht.
Und danach hab ich weiter viel geschoben. Als ich an einer Serpentine verschnaufte, hielt ein Autofahrer an und wechselte ein paar Worte mit mir. Unter anderem wusste er zu berichten, dass es hier so etwa 16 % Steigung hätte - kein Wunder also, wenn es mich aus dem Sattel gehoben hatte. Auch wusste er zu sagen, dass es nach der nächsten Kurve wieder flacher würde und es insgesamt nur noch etwa ein Kilometer bis oben sei. Die Abfahrt hinterm Wixberg war sehr schön. Oben tauschte ich noch schnell das zum Auswringen nassgeschwitzte Hemd gegen ein trockenes langärmliges aus, da es ohnehin recht frisch war, und dann ging's wirklich ab. Unten auf der im Tal verlaufenden Hauptstraße angekommen wusch ich noch schnell das eben ausgezogene Hemd, welches ohnehin schon vor Dreck starrte, im Grünen Bach ein bisschen aus, und dann rollte ich ohne viel Strampeln weiter nach Iserlohn. Im Stadtteil Obergrüne hielt ich noch schnell das Bein in einen Supermarkt, und dann musste ich wieder ein Stück bergauf, um die Innenstadt zu erreichen. Bis ich dort war, war es schon gut wärmer geworden, und auch das Hemd war auch vom Fahrtwind schon wieder trocken, so dass ich nach der Pause in kurzen Sachen weiterfahren konnte.
Von der nachgesagten Gastfreundschaft der Iserlohner (siehe "Wissenswertes über Erlangen" von Foyer des Arts) habe ich nicht "genascht", dafür aber von den optischen Gimmicks der Stadt









Irgendwie hatte ich erwartet, dass es jetzt flach würde. War aber nicht. In Iserlohner Heide ging es noch mal mächtig hoch - dafür war dann aber auch der Ausblick






Am Bronzemodell der Stadt



Sollte ich hier mal wieder eine übermäßig lange Umsteigezeit haben, werde ich wohl nicht auf dem Bahnhof bleiben, sondern die Zeit in der Stadt




Auf dem Weiterweg aus Hamm hinaus suchte ich dann noch mal "schnell" ein Stadtschild, und hinter Werries stellte ich fest, dass wenn ich in den Datteln-Hamm-Kanal stiege, um den Tagesdreck abzuwaschen, ich wahrscheinlich nicht wesentlich sauberer herauskäme, weil er doch sehr trüb daherkam. So wollte ich es dann an der Lippe probieren, die ich hinter Uentrop (mit kurzem ü) überqueren würde. Dumm, dass die an der Stelle zu einem Wehr aufgestaut war und demnach das Baden verboten war. Gut, dass ordentliche Wehre auch eine Lachstreppe

Die letzten dutzend Kilometer bis Beckum versuchte ich dann, zwar schnell voranzukommen, aber dabei wenig zu schwitzen. Es blieb bei einem Teilerfolg, denn auch auf kleinen Straßen um Klein-Uentrop bleiben die Beckumer Berge eben Beckumer Berge. Wenigsten ließen sie sich alle ohne abzusitzen bezwingen. Ich kam in Beckum an






6. Etappe 180707, 105 km
Beckum - Wiedenbrück - Gütersloh - Halle (Westfalen) - Bielefeld - Herford
Die Nacht war sehr erholsam. Nur um vier Uhr wurde ich mal vom Motorenlärm einer Rangierlok, die ein Weilchen direkt hinter der Mauer des Schulhofs stand, geweckt. Um sieben schließlich ging dann der Wecker, und um acht machte ich mich dann auf.Bis nach Oelde war mein Weg genau der ausgeschilderte, welcher einerseits recht idyllisch daherkommt, aber andererseits auch recht nahe an der A 2, die mich seit dem Vorabend hinter Uentrop schon begleitet und teils mit Geräusch belästigt hatte und es an diesem Tag auch immer wieder tun würde. Am Ortseingang Oeldes gleich hinter der ersten Querung der Autobahn traf ich dann auf den Vier-Jahreszeiten-Park, in dem aber zumindest bis dort, wo ich wieder heraus fuhr, überall Sommer herrschte. Danach ging es dann erst auf Feldwegen weiter und dann über Landstraßen. Hinter Marburg wechselte ich wieder die Seite, um nicht über Rheda nach Wiedenbrück einzufahren (das Stadtschild, auf dem doch bitte Wiedenbrück stehen sollte und dessen Dasein zwischen der Teilen der Doppelstadt mir nicht sicher genug erschien, Ihr versteht). Hier begrüßte mich im Inneren der Stadt als erstes die Flora Westfalica


Nur ein paar Meter hinter der Emsbrücke begegneten mir wieder diese lustigen rundlichen Figuren wie der Mann auf dem Dach in Witten oder der Mann mit Hund in Iserlohn. Diesmal eine kleine Gruppe, die "bitte lächeln" forderte




Nach dem zweiten Frühstück auf der Bank an der Brücke zwischen Ems und Emssee brach ich dann wieder auf. Die B 61 umfuhr ich rechterhand. Im Nachhinein fiel mir dann auf, dass ich eigentlich genausogut, wenn nicht noch besser, links herum hätte fahren können, durch die Flora Westfalica bis zum Rhedaer Wasserschloss und dann dem westfälischen Radwanderweg R1 nach. Na ja, hätte, könnte, wollte ... ich fuhr also das Stückchen von Wiedenbrück nach Gütersloh (die sich die Verwaltung des Kreises Gütersloh teilen, nachdem erst eine ganze Zeit lang Wiedenbrück alleine sie inne hatte) über Lintel, kam beim Mahnmal für Zwangsarbeiter





Die kam dann auch, stetig, aber langsam. Ein Stückchen aus Gütersloh hinaus fühlte ich mich dann zum ersten Mal von den Nordrhein-Westfälischen Radwanderschildern [kleiner Exkurs] veräppelt. Als letztem Wegweiser mit Ortsangabe war ich einem nach Halle zeigenden nachgefahren. Erst fuhr ich eine ziemlich befahrene Bundesstraße entlang und überquerte sie - dann einem ohne Ortsangabe folgend - schließlich. Es ging ein bisschen nach Westen und dann nach Süden. Wo ich herkam. Und dann weiter und weiter und weiter nach Westen gen Harsewinkel, wo ich überhaupt gar nicht entlang wollte.
Als endlich ein brauchbarer Abzweig nach Norden kam, war ich schon ein ganzes Stück über den westlichen Zipfel der Route hinaus, die ich mir als Alternative zur Bundesstraße herausgesucht hatte. So schlug ich mich dann zwischen kleinen Einzelgehöften durch, und zu allem Überfluss, gerade als ich wieder ein Stück auf der eigentlich ausgesuchten Route unterwegs war, fing es an zu tröpfeln. Glücklicherweise konnte ich das nächste Haus noch erreichen, bevor aus dem Getröpfel ein Landregen wurde. Das Carport dieses Hauses war praktischerweise auch noch zur richtigen, sprich windabgewandten Seite hin offen.
Bis ich mir überlegt hatte, ob ich jetzt was zum Schreiben raushole oder einfach nur so abwarte, war der Schauer auch schon wieder vorbei. Kurz, aber ergiebig. Ich kam bald wieder auf eine größere Straße, misstraute dem nächsten Seitenweg noch mal, nahm den übernächsten (und damit weitere zwei Kilometer Umweg in Kauf), gelangte wiederum auf eine "richtige" Straße und schließlich in die Stadthalle Westfalen ... äh ... Pardon für den Kalauer ... Stadt Halle (Westfalen). Fand ich jetzt nicht sooo spannend, ganz hübsch zwar die Innenstadt, der Ronchinplatz mit dem Haller Willem


Hinter Halle erwartete mich zum zweiten Mal der Teutoburger Wald, diesmal mit dem Teilstück Osning. Ich hatte gedacht, jetzt käme wunderweißwas für ein Anstieg, aber den hatte ich offensichtlich peu-à-peu schon von Gütersloh her gemacht. Nur ein kurzes Stück noch, dann ging es für 61 Stundenkilometer hinab. Jedoch nicht ohne vorher noch mal einen Blick zurück ins flachere Land


Dann kam Werther, und da wäre ich doch besser beraten gewesen, über die Käffer zu fahren statt über die Hauptstraße. Diese war nämlich erstens recht stark befahren und ging zweitens noch mal den Hang hoch, der südlich an die Käffer anschließt. Fast hätte ich jetzt geschrieben, dass ich dann bald nach Bielefeld gekommen sei. Aber Bielefeld gibt's ja gar nicht.
Im Nordosten verließ ich die Stadt, die es nicht gibt, über ihren angeblichen Stadtteil Heepen, um dann ohne große Umwege weiterzufahren nach Herford. Dort machte ich eine kleine Fotorunde




![]() |
![]() |
|
zurück | weiter |